17,1 Milliarden Euro wurden nach vorläufigen Berechnungen im vergangenen Jahr im Finanzkraftausgleich (früher Länderfinanzausgleich) umverteilt. Das waren satte 2,4 Milliarden Euro mehr als im Jahr zuvor. Wirtschaftsstarke Länder zahlen, wirtschaftsschwache Länder freuen sich über den Geldsegen. Mehr als die Hälfte dieser großen Summe, nämlich neun Milliarden Euro, steuerte Bayern bei. Dann folgen Baden-Württemberg mit vier Milliarden und Hessen mit 3,6 Milliarden Euro. Hamburg führte dem Ausgleichssystem 230 Millionen Euro zu.
Der Beitrag Der Finanzkraftausgleich lähmt die politische Eigeninitiative erschien zuerst auf Tichys Einblick.
weiterlesen: Tichys Einblick
Leave a Reply